(Rapid) User Tests – Fakten statt Vermutung
Der Launch naht, das Design der Website oder App steht – doch performt es auch bei der Zielgruppe? Anstatt später kostspielige Korrekturen vorzunehmen, liefert ein (Rapid) User Test schon im Entwurfsstadium belastbare Antworten. Mindbox testet digitale Produkte frühzeitig mit Nutzer:innen aus der Zielgruppe und deckt so Optimierungspotenziale auf. Das Ergebnis: UX-Designs, die nicht nur gefallen, sondern wirken.
Warum (Rapid) User Tests Entscheider:innen smarter machen
Ein Design, das intern überzeugt, funktioniert nicht automatisch für die Zielgruppe. Mit Hilfe von (Rapid) User Tests lässt sich aufdecken, worauf Nutzer:innen achten, wo es Bedienprobleme gibt und wo sie abspringen. Dazu werden üblicherweise vor einem Launch Hypothesen getestet – inhaltlich, visuell und funktional. Getestete Designs performen nachweislich besser, weil sie objektiv validiert und datenbasiert optimiert wurden. Mindbox begleitet diesen Prozess engmaschig, auch bei kleinen Budgets oder engen Zeitplänen.
Für wen sich (Rapid) User Tests besonders lohnen
(Rapid) User Tests sind immer dann sinnvoll, wenn das Verhalten von Nutzer:innen über Erfolg oder Misserfolg eines Projektes entscheidet, zum Beispiel:
- vor dem Launch von Websites, Apps oder Kampagnen,
- bei Marken-Relaunches oder neuen Designs,
- zur Conversion-Optimierung und Funnel-Validierung oder
- zur Absicherung von Features, Minimum Viable Products und Creatives.
Ein Minimum Viable Product (MVP) ist die früheste Version eines neuen Produkts, die nur die wichtigsten Funktionen enthält, um die ersten User zufrieden zu stellen und Feedback für die künftige Entwicklung zu liefern.
Mindbox testet digitale Produkte für Konzerne, Mittelstand, Agenturen und Start-ups im B2C- wie B2B-Bereich, die sich ihrer Entscheidung sicher sein wollen, bevor sie teuer wird.
Klassischer User Test vs. Rapid User Test: Wann kommt welcher Test zum Einsatz?
Nicht jedes Projekt braucht denselben Testansatz. Klassische User Tests werden meist als Labortests unter enger Beobachtung und mit moderierter Anleitung durchgeführt, während Rapid User Tests vor allem unmoderiert, remote und mit dem Fokus auf schneller und kostengünstiger Durchführung stattfinden.
Wer tiefergehende Analysen und Tests von Prototypen und komplexen Funktionen möchte, greift auf klassische User Tests zurück – die schnelle Variante hingegen eignet sich für Einsätze im agilen Entwicklungsprozess und konkrete Detailfragen. Mindbox berät zur passenden Methode und liefert klare Empfehlungen.
So läuft ein (Rapid) User Test mit Mindbox ab
Ob klassischer User Test oder Rapid Testing: Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, immer mit dem Fokus auf verwertbare Ergebnisse, die Ihre UX auf das nächste Level heben.
| Phase | Klassischer User Test | Rapid User Test |
|---|---|---|
| 1. Planung & Zieldefinition | Gemeinsam definieren wir Ihre Testziele und wählen die passende Methode (z. B. moderiert mit Eyetracking) aus. Anschließend entwickelt Mindbox einen konkreten Testplan samt Hypothesen, Szenarien und Aufgabenstellung. | Gemeinsam legen wir fest, was getestet wird – z. B. Ihre Website, Ihre App oder Ihr Funnel. Danach formuliert Mindbox Hypothesen, praxisnahe Aufgaben und Nutzungsszenarien, die exakt zur Zielgruppe passen. |
| 2. Rekrutierung der Testpersonen | Mindbox übernimmt die Rekrutierung passender Proband:innen (meist 5–10 Personen), die Zugang zum Testdesign erhalten. | Wir übergeben das Design an einen spezialisierten Anbieter für Rapid User Tests. Dieser lädt gezielt Testpersonen ein – basierend auf unserem Briefing und Ihren Zielgruppenanforderungen. |
| 3. Vorbereitung vor Teststart | Vor dem Start erhalten die Teilnehmenden ein klares Briefing, inklusive Einführung in den Ablauf, Erklärung der Think-Aloud-Methode und Einwilligung zur Aufzeichnung – alles organisiert durch Mindbox. | Die Tests laufen remote und unmoderiert. Die Aufgaben erscheinen direkt auf dem Bildschirm – verständlich formuliert und automatisch ausgespielt, vorbereitet von Mindbox. |
| 4. Durchführung | Die Tests werden moderiert – entweder in einem Testlabor oder remote via Videokonferenz. Ein:e UX-Expert:in begleitet den Ablauf, stellt gezielte Nachfragen und dokumentiert alles in Echtzeit (Ton, Bild, Notizen). | Die Testpersonen arbeiten die Aufgaben selbstständig am eigenen Gerät ab, während ihre Bildschirm- und Sprachausgaben aufgezeichnet werden. |
| 5. Dauer | Je Testperson ca. 45–60 Minuten, mit individueller Betreuung und Raum für Detailbeobachtungen. | Jeder Test dauert ca. 15–20 Minuten, mehrere Durchläufe können parallel stattfinden. |
| 6. Analyse | Mindbox wertet alle Aufzeichnungen systematisch aus: Wo wird nicht wie gewünscht navigiert? Wo stockt der UX-Flow? Die Ergebnisse fließen in konkrete Optimierungsempfehlungen ein – fundiert, visuell dokumentiert und auf den Punkt. | Der Testanbieter liefert Ton-, Video- und Textantworten, die Mindbox analysiert, in strukturierte Reports überführt und daraus in kurzer Zeit umsetzbare UX-Empfehlungen liefert. |
| 7. Iteration | Wir präsentieren die Testergebnisse und leiten daraus konkrete Verbesserungsschritte ab – gern auch mit geplanter Nachtestphase für die nächste Designiteration. | Schon wenige Tage später präsentieren wir die Testergebnisse, mit denen das Design iterativ verbessert werden kann. So wird Testing zum festen Bestandteil agiler Produktentwicklung. |
„Ein sauber konzipierter und ausgewerteter (Rapid) User Test sagt mehr als lange Diskussionen zum Design.“
Jakob Benkner, Senior Art Director Digital UX/UI, Mindbox
Praxisbeispiel Rapid User Test: Wie ein Schulprojekt zur UX-Erkenntnis wurde
Ein App-Design zu entwickeln, das Schüler:innen begeistert, kommt der Suche nach dem Heiligen Gral gleich – vor allem, wenn es um Themen wie Alkohol- und Mediensuchtprävention geht. Statt einen Look zu schaffen, der die Jugendlichen vielleicht überzeugt, wollten wir auf Nummer sicher gehen und haben sie direkt gefragt.
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der AOK NordWest entstanden so zunächst drei verschiedene Design-Konzepte, die den Teenagern in einem Rapid User Test strukturiert vorgestellt wurden. Von uns konzipierte, gezielte Fragen halfen ihnen, relevante UX-Aussagen zu treffen – auch ohne Vorkenntnisse.
Bereits nach 48 Stunden lagen ausreichend Daten vor, durch die wir fundierte Aussagen treffen konnten. Unsere Auswertung zeigte einen klaren Favoriten und konkrete Verbesserungsvorschläge, die direkt in das finale Design einflossen:
Das Ergebnis: eine App, die bei der Zielgruppe ankommt und zugleich ein starkes Beispiel für zielgerichtete UX-Optimierung.
Bereit, mit uns zu testen?
Sie wollen herausfinden, wie Ihre Idee, Ihr Design oder Ihr Funnel besser performt? Lassen Sie uns gemeinsam testen und so ermitteln, was Ihre Zielgruppe denkt – bevor der Markt entscheidet.
Jetzt Kontakt aufnehmen oder direkt ein unverbindliches Erstgespräch buchen.
Ihr:e Ansprechpartner:in
-
Mindbox GmbH
Klaus Irmer
Creative Director
Sync Error